Die Geschichte des Wushu

Im Jahr 1958 gründete die Regierung die All-China Wushu Association als Dachorganisation, um das Kampfkunsttraining zu regulieren. Die Chinesische Staatskommission für Körperkultur und Sport übernahm die Federführung bei der Erstellung standardisierter Formulare für die meisten großen Künste. Während dieser Zeit wurde ein nationales Wushu-System eingerichtet, das Standardformulare, Lehrpläne und Instruktoren-Benotung enthielt. Wushu wurde sowohl in den Gymnasien als auch in der Universität eingeführt.

Ein einheitliches System der chinesischen Kampfkunst

Dieses neue System versucht, gemeinsame Elemente aus allen Stilen und Formen sowie die allgemeinen Ideen der chinesischen Kampfkunst zu integrieren. Stilistische Konzepte wie hart, weich, intern, extern, sowie Klassifikationen basierend auf Schulen wie Shaolin, Taiji, Wudang und anderen wurden alle in ein System integriert. Das Wushu wurde zum staatlich geförderten Standard für das Training in Kampfkünsten in China. Der Drang zur Standardisierung führte weiterhin zu einer umfassenden Anpassung. Im Jahr 1979 schuf die staatliche Kommission für Körperkultur und Sport eine spezielle Abteilung für den Unterricht und die Praxis von Wushu. 1986 wurde das chinesische nationale Forschungsinstitut von Wushu als zentrale Autorität für die Erforschung und Verwaltung von Wushu-Aktivitäten in China gegründet.

Die Änderung der Regierungspolitik und -einstellung gegenüber dem Sport im Allgemeinen führte 1998 zur Schließung der staatlichen Sportkommission (der zentralen Sportbehörde). Diese Schließung wird als Versuch betrachtet, organisierte Sportarten teilweise zu entpolitisieren und die chinesische Sportpolitik auf einen größeren Markt zu verlagern. Als Folge dieser sich verändernden soziologischen Faktoren in China werden sowohl traditionelle Stile als auch moderne Wushu-Ansätze von der Internationalen Wushu-Föderation gefördert.

Unterschiedliche Formen des Wushu

Chángquán (Lange Faust) bezieht sich auf ausgedehnte Wushu Stile wie Chāquán, Huaquan, Hongquan (“Flutfaust”) und Shaolinquan, aber diese Wushu-Form ist ein modernisierter Stil, der von Bewegungen dieser und anderer traditioneller Stile abgeleitet ist. Changquan ist die am weitesten verbreitete Wushu-Form und beinhaltet Geschwindigkeit, Kraft, Genauigkeit und Flexibilität. Changquan ist schwierig durchzuführen, erfordert große Flexibilität und Athletik und wird oft schon in jungen Jahren praktiziert. Alle Nandu-Bewegungen müssen innerhalb von 4 Schritten ausgeführt werden oder zählen nicht für Nandu-Punkte.

Nanquan (Südliche Faust) bezieht sich auf Wushu-Stile, die ihren Ursprung in Südchina haben (dh südlich des Yangtze-Flusses, einschließlich Hongjiaquan (Hung Gar), Cailifoquan (Choy Li Fut) und Yongchunquan (Wing Chun). Viele sind bekannt für kräftige, athletische Bewegungen mit sehr stabilen, niedrigen Stellungen und komplizierten Handbewegungen. Diese Wushu-Form ist ein moderner Stil, der aus Bewegungen dieser und anderer traditioneller südlicher Stile abgeleitet ist. Nanquan erfordert typischerweise weniger Flexibilität und weniger Akrobatik als Changquan, aber es erfordert auch eine größere Beinstabilität und Energieerzeugung durch Bein- und Hüftkoordination. Dieses Ereignis wurde 1960 geschaffen. Alle Nandu-Bewegungen müssen innerhalb von 4 Schritten gemacht werden oder es zählt nicht für Nandu Punkte.Taijiquan (T’ai Chi Ch’uan) ist ein Wushu-Stil, der fälschlicherweise für langsame, entspannte Bewegungen bekannt ist, die oft als Übungsmethode für ältere Menschen und manchmal auch als “T’ai chi” im Westen bekannt sind, in Ländern die sonst mit Wushu nicht vertraut sind. Diese Wushu-Form (42-Form) ist eine moderne Kompilierung, die auf dem Yang -Stil des Taijiquan basiert, aber auch Bewegungen der Chen, Wu und Sonne beinhaltet. Wettbewerbsfähiges zeitgenössisches Taiji unterscheidet sich von der traditionellen ersten Form für Stile, aus denen es besteht, da es typischerweise schwierige Griffe, Balance, Sprünge und Sprungkicks beinhaltet. Modernes wettbewerbsfähiges Taiji erfordert gute Balance, Flexibilität und Stärke. Die traditionellen zweiten Formen jedoch, wie Kanonenfaust, sind schwieriger als die modernen Formen, aber weniger bekannt und in der Regel für fortgeschrittene Schüler gelehrt.